ist das Motto vom 2. BHS-Schulball, der von den beiden Schulen HAK und HLA Baden organisiert wurde. Dabei wurde gelebte Demokratie im Schuljahr 2024/25 durch das gesamten Ballkomitee (Schüler:innen und Lehrer:innen) umgesetzt und Herausforderungen durch die Beteiligung von einem großen Team gemeistert, um das gemeinsame Ziel – Schulball am 23. Mai 2025 im Congress Center Baden – erfolgreich zu erarbeiten.

Dabei wurde nicht nur das Ende der Schullaufbahn rekapituliert, sondern auch das „Großprojekt Europa“ gewürdigt, welches seit 1995 mehr oder weniger gut funktioniert. Besondere Wertschätzung dafür erlangt diese europäische Errungenschaft auch auf Grund der derzeitigen weltpolitischen Situation, die zeigt wie zerbrechlich ein friedvolles Zusammenleben sein kann.

Eine Gemeinschaft mit vielen Eigeninteressen kann ein Risiko darstellen – aber viel mehr noch kann es auch eine Chance für eine befriedete Demokratie sein! Gerade hierbei hat das klassenübergreifende – und sogar schulübergreifende – Projekt „2. BHS-Schulball“ bewiesen, wie wichtig gemeinsame Entscheidungen sind, um das übergeordnete Ziel zu erlangen.

So wurde das Projektmanagement im gesamten Schuljahr von mehreren gemischten Arbeitsgruppen – bestehende aus Schüler:innen der HAK und HLA Baden – von Design, Sponsoring, Catering, Musik, Security, Marketing, Finanzierung und Controlling, teilweise von den Schüler:innen sehr engagiert selbständig erarbeitet und umgesetzt.

Zusätzlich wurden kreative Ideen in Absprache mit den jeweiligen Teams umgesetzt und Kooperationspartner mit den lokalen Wirtschaftstreibenden und der Stadt Baden gewonnen. Die Eigeninitiative der Schüler:innen ist im Laufe des Projektes immer größer geworden, da sie gesehen haben, dass sie selber für ihren Arbeitsbereich verantwortlich waren und dadurch auch für den Erfolg des gemeinsamen Schulballs am 23. Mai 2025.

Einen großen Zusammenhalt bei diesem Projekt wurde auch schulintern verfolgt, da viele andere Unterrichtsfächer für das Gelingen des gemeinsamen Ziels beteiligt waren: in Sport-und Bewegung erprobten z.B. Schüler:innen, als auch Lehrer:innen für die gemeinsame Mitternachtseinlage, im Unterricht Informatik wurden die diversen Plakate, Drucksorten für die Ballspenden und technischen Hilfeleistungen bei der Erstellung vom Ticketing geplant und umgesetzt, in der Fachpraxisabteilung gab es große Unterstützung bei der Vorbereitung der Ballspenden, die im Form von „würzige Mischung Europa“ – Gewürzmischungen für Speisen – von den Schüler:innen gemischt und verpackt wurden.

Das Thema Nachhaltigkeit wurde seit Projektstart im September 2024 in allen Bereichen verfolgt, da das gesamte Event erstmals in der Geschichte des Schulballs der HLA Baden auch als Green Event Zertifizierung umgesetzt wurde. Zusätzlich wurde für die Ballnacht im Congress Center Baden auch ein FairTrade-Glücksrad aufgestellt, welches mit Produkten vom Weltladen Baden organisiert wurde, da die HLA Baden seit 2015 eine Fairtrade-Schule ist! Auch dafür wurde von den Schüler:innen in engagierten Eigeninitiative dieses „Projektdetail“ organisiert.

Alles in Allem eine gelungene Projektvorbereitung und -umsetzung, welche dem Ballmotto trotz einiger Differenzen treu geblieben ist: Einheit in der Vielfalt, um das gemeinsame Ziel: eine schöne Ballnacht zu erleben – ganz nach dem Vorbild Europas.

i. V. Ballkomitee
Dr. Alexandra Farnleitner-Ötsch
Kultur-und Eventmanagement /Ethik