Von 7. -10. April fand in Innsbruck die Cool Biennale zum Thema „ Die digitale Anziehungskraft: Was Bildung jetzt leisten muss“ statt. Der  Neurowissenschafter Dr. Manfred Spitzer erklärte die Auswirkung von (übermäßiger) Nutzung von digitalen Endgeräten in der Kindheit und Jugend auf die Entwicklung des Gehirns und die daraus resultierende Lernfähigkeit und gesundheitliche Probleme.

In Workshops beschäftigten sich die Lehrkräfte dann mit dem (sinnvollen) Einsatz digitaler Medien und ihren  Einfluss auf die Schul- und Unterrichtsentwicklung. Der Austausch mit Lehrkräften aus ganz Österreich, Deutschland und auch Frankreich war besonders bereichernd. Am Mittwoch durfte die HLA Baden vertreten durch Prof. Platzer-Scholik am „Best-practice-Marktplatz“ das  Cool (e) Lernhaus der HLA Baden präsentieren. Es gab viel positives Feedback und interessante Gespräche. Durch ausgestellten Projekte der anderen Schulen konnten auch viele neue Ideen für die HLA Baden gesammelt werden.